Archiv der Kategorie: Aktuell

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Wir gratulieren unseren Kollegen Dennis Otto, Housin Haji und Thimo Heinrich ganz herzlich zu ihrer bestandenen Gesellenprüfung und heißen sie im Team der Anlagenmechaniker willkommen. – Damit haben unsere ehemaligen Azubis ihre Ausbildung zum »Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik« zum 31. Januar 2025 erfolgreich abgeschlossen.

Besonders freuen wir für Housin Haji, der aus Syrien stammt und ein beeindruckendes Beispiel für gelungene Integration ist.

Das gesamten ESR-Bolender Team sagt allen dreien: Herzlichen Glückwunsch und weiterhin alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft!

Nähere Infos zu unseren Ausbildungsangeboten

LAMBDA Wärmepumpe: Eine der effizientesten Luft-Wärmepumpen am Markt!

Die LAMBDA Luft-Wärmepumpe ist unter den führenden im Energieeffizienz-Ranking.

Die Eureka-Luft-Wärmepumpe von Lambda Wärmepumpen zählt zu den effizientesten Luft-Wärmepumpe auf dem Markt. Die hohe Effizienz der hoch-innovativen LAMBDA-Wärmepumpe wird immer wieder durch Messungen hochrangiger unabhängiger Prüfinstitute mit offiziellen Prüfergebnissen bestätigt.

Stellt sich die Frage: Was steckt dahinter? Was ist das Geheimnis der Lambda-Wärmepumpe?

Hier kommt die Antwort: Auf Basis solider Ingenieurskunst und mit einem kreativen Geistesblitz ist es der Lambda Wärmepumpen GmbH gelungen, die Wärmepumpentechnologie nachhaltig zu verbessern. Das Besondere bei Lambda: Das Temperaturniveau der Wärme aus der Umgebungsluft wird durch den sogenannten »3K Prozess«, ein spezielles eigenentwickeltes Verfahrenskonzept, um ein Vielfaches effizienter genutzt.

Das Ergebnis: Die hocheffiziente Eureka Luft-Wärmepumpe von Lambda vereint die günstigen Anschaffungskosten einer Luft-Wärmepumpe mit den niedrigen Betriebskosten einer kostspieligen Erdreich-Wärmepumpe.

 

Dabei zählt das formschöne Gerät trotz seiner hohen Leistungsstärke zu den leisesten Wärmepumpen am Markt und erfordert als außenaufgestellte Kompakteinheit keinen zusätzlichen Platzbedarf im Heizraum.

Noch eine gute Nachricht: Die hocheffizienten Lambda-Wärmepumpen können auch in Bestandsgebäuden ökologisch und rentabel betrieben werden! Ihr Vorteil: Die Eureka Luft-Wärmepumpe ist auf hohe Vorlauftemperaturen bis 70°C ausgelegt. Somit ist sie auch für den Einsatz in Bestandsgebäuden optimal geeignet, da die hier sonst notwendigen zusätzlichen Sanierungsmaßnahmen und höheren Investitionskosten entfallen!

Und das Beste: Die hocheffiziente Eureka Luft-Wärmepumpe von Lambda wird beim Austausch einer alten fossilen Heizung mit attraktivem Fördergeld in Höhe von bis zu 70% der Investitionskosten belohnt! Mehr Informationen im NEWS-Beitrag zum Thema »FÖRDERGELD FÜR WÄRMEPUMPEN«.

Unser Fazit:

Wir sind von der hohen Leistungsfähigkeit und den vielen Vorteilen der Eureka-Luft-Wärmepumpe extrem überzeugt und freuen uns sehr, mit der Lambda Wärmepumpen GmbH einen innovativen und zukunftsweisenden Produktpartner an unserer Seite zu haben.

Nutzen auch Sie jetzt die Chance, mit einer Wärmepumpe von Lambda zu einer hocheffizienten, klimafreundlichen und zukunftsweisenden Heizungslösung zu kommen. Das Ganze zudem mit bis zu 70% Fördergeld vom Staat !

» Wir beraten Sie gerne ganz unverbindlich und sichern Ihnen schon heute eine erstklassige Planung und Installation zu! KONTAKT

»» Mehr Infos zur Leistungsfähigkeit der Lambda Wärmepumpe 

———

Quelle: Lambda Wärmepumpen GmbH

»Gipfeltreffen im Zeichen der Wärmepumpe«

Hoher Besuch bei der ESR-Bolender GmbH

Am vergangenen Freitag, den 22. November 2024, fand bei der ESR-Bolender GmbH in Langenlonsheim ein »Gipfeltreffen im Zeichen der Wärmepumpe« statt.

Unsere beiden Geschäftsführer Norbert Ruths und Kevin Ruths sowie Meister Andreas Kölzer freuten sich sehr über den Besuch von Julia Klöckner – ehemalige CDU-Landesvorsitzende von Rheinland-Pfalz, stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende und heutige CDU-Bundesschatzministerin – sowie von Dr. Martin Sabel (Geschäftsführer) und Johanna Otting (Referentin für Politik und Energiewirtschaft) vom Bundesverband Wärmepumpe e.V. aus Berlin.

Weitere Teilnehmer des Fachgesprächs waren Peter Schmitt, Vorsitzender der CDU in der Verbandsgemeinde, Michael Cyfka, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, und Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister von Langenlonsheim.

Im Mittelpunkt des Treffens stand das topaktuelle Thema »Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden«. Dabei ging es vor allem um die Frage, wie Wärmepumpen auch in unsanierten Bestandsgebäuden mit Heizkörpern – also ohne Fußbodenheizung – ökonomisch und ökologisch effizient betrieben werden können. Ein weiterer wichtiger Aspekt des spannenden Austauschs war die Zukunft der BEG-Förderung für Wärmepumpen und die Notwendigkeit sinkender Strompreise.

Im Anschluss an das Gespräch in Langenlonsheim ging es für einen Einblick in die gelebte Praxis nach Guldental zu einem Kunden von ESR-Bolender. Dort konnte die innovative und hocheffiziente LAMBDA-Wärmepumpe besichtigt und Rückschlüsse aus den persönlichen Erfahrungen der Eigentümer gezogen werden.

Insbesondere Julia Klöckner war sehr angetan zu hören, dass die vor Ort installierte extrem leise und dennoch leistungsstarke Luft-Wärmepumpe von LAMBDA zur vollsten Zufriedenheit der Eigentümer heizt und diese sich über eine Einsparung ihrer Energiekosten in Höhe von satten 50 % freuen dürfen.

Das zukunftsweisende Fazit der Besichtigung: Die Praxis zeigt, dass Wärmepumpen mit Hilfe fachmännischer Planung und Expertise auch in unsanierten Bestandsgebäuden ökonomisch und ökologisch effizient betrieben werden können und in der Lage sind, die notwendige Wärme zu liefern.

Das Team von ESR-Bolender bedankt sich nochmals ganz herzlich für den Besuch und den interessanten Austausch zum Thema Wärmepumpe. Wir freuen uns auf eine Wiederholung!

Anmerkungen zum Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.:

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. ist ein Branchenverband mit Sitz in Berlin, der die gesamte Wertschöpfungskette rund um die Wärmepumpe umfasst und sich für den verstärkten Einsatz effizienter Wärmepumpen einsetzt.

Die ESR-Bolender GmbH trägt bereits seit einiger Zeit das Gütesiegel »Fachbetrieb Wärmepumpe«, das der Bundesverband Wärmepumpe e.V. nur ausgewählten, besonders qualifizierten Fachbetrieben verleiht.

Unser Geschäftsführer Norbert Ruths ist seit 2021 als einziger Handwerker gewähltes Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Wärmepumpe e.V.. 

 

Kunden-Projekt: Individuelles und harmonisches Bad-Design

 

Wir freuen uns sehr, ein einzigartiges und sehr gelungenes Kunden-Projekt präsentieren zu dürfen: Die ESR-BOLENDER GmbH wurde damit beauftragt, für einen Kunden in Stromberg eine umfassende moderne Badgestaltung durchzuführen – mit einem attraktiven Doppel-Waschtisch mit viel Platz, einer großen bodentiefen Dusche mit Kopfbrause und einem optisch abgetrennten WC.

Wir finden, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen und unser Kunde ist rundum begeistert und hochzufrieden!

 

Sie sehen, die Modernisierung eines Badezimmers ermöglicht heute sehr viel Gestaltungsspielraum, um Ihre individuellen Vorstellungen, Bedürfnisse und Wünsche zu verwirklichen.

Setzen auch Sie beim Thema Bad-Design auf unsere Expertise und langjährige Erfahrung: Wir beraten Sie kompetent und umfassend zu allen wichtigen Aspekten und realisieren für Sie Ihr persönliches Traumbad. – Jetzt Termin anfragen! KONTAKT

 

Die LAMBDA-Wärmepumpe überzeugt auch im unsanierten Altbau!

Dank hoher Vorlauftemperatur heizt die LAMBDA-Wärmepumpe auch unsanierte Bestandsgebäude effizient.

Eine Frage, die uns häufig gestellt wird, lautet: Muss vor dem Einbau einer Wärmepumpe im Altbau zwingend saniert werden?

Die Antwort lautet ganz klar: Nein!

Die Erfahrung zeigt, dass die LAMBDA-Wärmepumpe auch in unsanierten Bestandsgebäuden ökonomisch und ökologisch effizient betrieben werden kann und in der Lage ist, die notwendige Wärme zu liefern.

Denn entscheidend ist hierfür die Vorlauftemperatur. Liegt diese, wie bei der LAMBDA EUREKA Luft/Wasser-Wärmepumpe, bei hohen 70°C, kann eine Wärmepumpe auch im unsanierten Altbau mit klassischen Heizkörpern wirtschaftlich effizient betrieben werden.

Angenehmen Wohlfühltemperaturen auch ohne Fußbodenheizung.

Anders ausgedrückt: Die LAMBDA-Wärmepumpe erreicht aufgrund ihrer hohen Vorlauftemperatur selbst in Bestandsgebäuden mit Heizkörpern dieselben Effizienzwerte wie andere A+++ Luft/Wasser Wärmepumpen in Neubauten mit Fußbodenheizung! (Quelle: LAMBDA Wärmepumpen GmbH)

 

 

Vom attraktiven Investitionszuschuss von bis zu 70 % profitieren.

Noch ein wichtiger Vorteil: Durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Sie aktuell beim Heizungstausch mit einer LAMBDA-Wärmepumpe den hohen Fördergeldzuschuss von bis zu 70 % Ihrer Investitionskosten nutzen!

Jetzt Beratung vom erfahrenen LAMBDA-Fachbetrieb anfordern!

ESR-BOLENDER ist seit Jahren ausgewiesener »LAMBDA-FACHBETRIEB« für die Region Mainz, Bingen, Rheingau und Bad Kreuznach. – Lassen Sie sich jetzt kompetent, umfassend und ganz unverbindlich von unserem EXPERTEN-TEAM beraten!

KONTAKT

»» Anfrage-Formular

»» Details zu den vielen Vorteilen der LAMBDA-Wärmepumpe

Wohlfühlklima auf Knopfdruck dank Klimaanlage.

Keine Frage: Wir alle lieben den Sommer. Doch seit den letzten Jahren ist klar, dass auch in Deutschland im Sommer mit immer heißeren Temperaturen zu rechnen ist. Mit einer Klimaanlage beugen Sie vor und schaffen sich auf Knopfdruck ein optimales Wohlfühlklima im Zuhause ebenso wie am Arbeitsplatz.

Moderne Klimaanlagen sind nämlich wahre Allroundtalente: Sie sorgen effizient und flüsterleise für ein optimales Raumklima bei jedem Wetter. Und das ist kein Luxus: Schließlich entscheidet eine angenehme Raumklimatisierung maßgeblich über unser Wohlbefinden, unseren Schlaf, unsere Leistungsfähigkeit und unsere Gesundheit.

Gut zu wissen: Die leistungsfähigen Klimaanlagen von heute bieten nicht nur eine angenehme Kühlung von Räumen, sondern auch eine Verbesserung der Luftqualität. Durch den Einsatz von Filtern können sie Staub, Allergene und sogar schädliche Partikel aus der Luft entfernen. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien. Einige Klimaanlagen verfügen sogar über spezielle Filter, die Viren und Bakterien abtöten können.

Unser Fazit:

Wer im Zuhause oder am Arbeitsplatz nicht unter der Sommerhitze leiden will, sollte rechtzeitig vorsorgen. – Zögern Sie deshalb nicht und werden Sie jetzt aktiv: Dann sind Sie für den heißen Sommer bestens vorbereitet und müssen nicht mit langen Wartezeiten rechnen, wenn in der ersten Hitzewelle der große Run auf den Einbau von Klimaanlagen losgeht.

Setzen auch Sie auf moderne Klimatechnik vom Profi für Ihr Wohlgefühl und Ihre Lebensqualität. – Wir sind Ihr qualifizierter Fachbetrieb aus der Region und sichern Ihnen schon heute eine optimale Planung und perfekte Installation zu!

»»  Mehr Infos zum Thema »KLIMAANLAGEN« mit allen wichtigen Details
»»  Beratungstermin anfragen: KONTAKT

Bis zu 70% staatliche Förderung für Ihre Wärmepumpe!

Update Stand Juni 2024
Klimaschutz lohnt sich: Die neue Bundesförderung für Wärmepumpen ab 2024

Die Wärmepumpe spielt bei der Energiewende und damit beim Umstieg auf das Heizen mit erneuerbaren Energien eine entscheidende Rolle. Daher gibt es vom Staat hohe Zuschüsse, mit denen die Kosten für die Anschaffung einer Wärmepumpe im Zuge eines Heizungstauschs erheblich reduziert werden können.

Im Rahmen der Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sind am 1. Januar 2024 auch die neuen Förderrichtlinien der neuen »Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)« in Kraft getreten. Das Ergebnis: Der Austausch alter fossiler Heizungen in Bestandsgebäuden gegen eine neue, effiziente Wärmepumpe wird mit attraktivem Fördergeld in Höhe von bis zu 70% der Investitionskosten belohnt!

Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Informationen und Details für Sie zusammengefasst.

Staatliche Förderung für Wärmepumpen in Bestandsgebäuden ab 2024

Wichtig zu wissen:

Die verschiedenen Förderkomponenten sind zwar kombinierbar, werden aber bei einer Obergrenze von maximal 70% gedeckelt.

Die Grundförderung sowie der Effizienz-Bonus gelten für alle Antragsteller. Der Klima-Geschwindigkeits-Bonus, der schnelles Handeln bis Ende 2028 belohnt, und der Einkommens-Bonus können hingegen nur von selbstnutzenden Wohneigentümern in Anspruch genommen werden.

Zusätzlich zur Förderung wird es einen zinsverbilligten Ergänzungskredit der Kfw-Bank als optionale Finanzierung der förderfähigen Maßnahmen geben. Dieser Förderkredit wird nur in Verbindung mit der Zuschussförderung gewährt.

Hinweis:
In Neubauten gibt es keine Förderung der Einzelmaßnahmen mehr. Hier ist eine Förderung für Wärmepumpen nur über das KfW-Programm »Energieeffizient bauen« im Zusammenhang von Effizienzhäusern möglich.

Einschränkung bei der Wärmepumpen-Effizienz:
Die Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen muss für das Erhalten einer Förderung mindestens 3,0 betragen. Unser Produktpartner LAMBDA Wärmepumpen liefert beispielsweise mit seiner innovativen und hoch-effizienten »Eureka Luft-Wärmepumpe« optimale Fördervoraussetzungen, denn diese verwendet bereits das natürliche Kältemittel Propan (R290) und hat eine Jahresarbeitszahl von 5,7. Das bedeutet, dass mit einer Kilowattstunde Strom 5,7 Kilowattstunden Wärme erzeugt werden. »» Mehr Informationen zur LAMBDA Wärmepumpe

Infos zum Timing der Antragstellungsmöglichkeiten:
Die Beantragung der Förderung für Wärmepumpen ist über das Onlineportal der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) im Förderprogramm 458 möglich. Der Start der Antrag­stellung erfolgt gestaffelt: Im ersten Schritt sind Privat­personen antrags­berechtigt, die Eigentümer von bestehenden selbst bewohnten Einfamilien­häusern sind.

Im zweiten Schritt sind seit Juni 2024 auch Eigen­tümer von Mehr­familien­häusern (mit mehr als einer Wohn­einheit) und Wohnungs­eigentümer­gemeinschaften sofern Maßnahmen am Gemeinschafts­eigentum umgesetzt werden antragsberechtigt. Planmäßig ab August 2024 sind dann auch Eigentümer von vermieteten Einfamilien­häusern und von selbst­bewohnten oder vermieteten Eigentums­wohnungen antragsberechtigt.

Übergangsregelung für die schnelle Beauftragung:
Antragsberechtigte  können schon jetzt direkt Ihren Heizungstausch beim Fachbetrieb beauftragen und abschließen und den Förderantrag im An­schluss daran bis zum 30. No­vem­ber 2024 bei der KfW nachreichen. Das heißt, Sie können zeitnah von den hohen neuen Fördersätzen profitieren!
Dies gilt für Vor­ha­ben, die bis zum 31. Au­gust 2024 be­gon­nen wer­den. Nach die­ser Über­gangs­zeit muss die För­der­zu­sa­ge VOR der Be­auf­tra­gung er­fol­gen.

Voraussetzungen, die Wärmepumpen für die Förderung erfüllen müssen:
Förderfähig sind grundsätzlich nur Wärmepumpen, die zum Heizen verwendet werden – nicht aber Wärmepumpen, die nur für die Warmwasserbereitung genutzt werden.
Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, müssen nach dem Einbau mindestens 65% der Wohnfläche durch erneuerbare Energien beheizt werden. Zudem muss die rechnerische Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe mindestens 3,0 betragen (siehe auch oben bzgl Lambda). Technische Voraussetzung für die Förderung ist ein separater Wärmemengen- und Stromzähler. Voraussetzung ist zudem eine Heizlastberechnung und in den meisten Fällen ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage.

»» Alle Details zur neuen Heizungsförderung auf der Website der KfW-Bank

Auszahlung des Zuschusses:
Das Fördergeld wird als prozentualer Anteil der tatsächlich angefallenen, förderfähigen Kosten nach Abschluss des Projekts ausgezahlt.

Unser Fazit:

Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) stellt die Weichen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voranzubringen. Mit einer Wärmepumpe setzen Sie auf eine Schlüsseltechnologie für die Heizung der Zukunft – das Ganze mit hochattraktivem Fördergeld vom Staat in Höhe von bis zu 70% der förderfähigen Kosten.

Vertrauen Sie beim Thema Wärmepumpe auf unsere Kompetenz: Wir sind vom Bundesverband Wärmepumpe als »Fachbetrieb Wärmepumpe« zertifiziert und damit Ihr Top-Ansprechpartner und Wärmepumpen-Experte aus der Region.
»» Fragen Sie jetzt unsere unverbindliche Beratung an: KONTAKT

————

Hinweis: Auf Förderungen des Staates besteht grundsätzlich kein Rechtsanspruch.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Black is Beautiful – Wie Schwarz im Bad wirkt

Schwarz im Badezimmer – ein Trend, der überzeugt!

Egal ob Auto, Smartphone, oder Cocktailkleid – das schwarze Modell ist in Sachen Design fast immer ganz vorne dabei. Jetzt hält das elegante, zeitlose Schwarz auch seinen Einzug ins heimische Badezimmer und macht damit dem jahrzehntelang dominierenden Weiß echte Konkurrenz. Und das ist gut so: Denn in Sachen Bad-Design hat Schwarz Einiges zu bieten.

Kaldewei_Badewanne-Conoduo

(Bild © Kaldewei)

Modern und edel wirkendes Bad-Design

Keine Frage: Schwarze Bäder wirken modern und edel. Nicht ohne Grund setzen immer mehr edle Szene-Clubs und Hotels auf die Farbe Schwarz in ihren Sanitärräumen. Und auch in den heimischen Wellness-Oasen wird Schwarz immer beliebter. – Von der Armatur bis hin zur Badewanne – wer möchte, kann sich heutzutage sein komplettes Badezimmer mit schwarzen Objekten und Armaturen gestalten.

(Bild: © Duravit)

Eine gute Wahl für Putzmuffel

Wer zwar Wert auf ein allzeit blitzeblankes Badezimmer legt, aber keine Lust hat, nach jedem Händewaschen das Waschbecken auszuwischen, ist mit schwarzen Bad-Objekten gut beraten. Die sind zwar nicht pflegeleichter als weiße Objekte, jedoch fallen Verschmutzungen weniger auf. Zudem lässt sich die Oberfläche schwarzer Bad-Objekte in den meisten Fällen sehr gut pflegen.

(Bild: © Duravit)

Unser Fazit: Ob durchgängig oder nur mit Akzenten – in puncto Badezimmergestaltung bietet Schwarz als Farbe vielfältige Möglichkeiten für einen zeitgemäßen und zugleich eleganten Look & Feel. Damit treffen Sie garantiert ins Schwarze!

Lust auf modernes Bad-Design? Wir planen mit Ihnen Ihr neues Traumbad in modernstem Design und ganz nach Ihren Wünschen. – Lassen Sie sichtetet ganz unverbindlich von uns beraten!

Wärmepumpen eignen sich auch für Bestandsgebäude ohne Sanierung.

Die Wärmepumpe heizt effizient – auch im unsanierten Altbau!

Wärmepumpen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Und das aus gutem Grund, denn sie liefern eine von fossilen Brennstoffen unabhängige, hocheffiziente, komfortable und gleichzeitig klimafreundliche Energieversorgung. Obendrein gibt es beim Heizungstausch attraktives staatliches Fördergeld.

Ein weit verbreitetes Vorurteil verhindert oft die Entscheidung für eine Wärmepumpe.

Doch leider kursiert immer noch ein weit verbreitetes Vorurteil zum Thema Wärmepumpen: Es heißt, sie seien nicht für unsanierte Bestandsgebäude geeignet. Man müsse vor dem Einbau einer Wärmepumpe erst eine umfangreiche energetische Sanierung durchführen mit Maßnahmen wie Dämmung von Dach und Außenwänden, Austausch der Fenster und Ersatz von Heizkörpern durch den Einbau einer Fußbodenheizung. – Da all diese Sanierungsmaßnahmen sich kumulieren, ist meist die fatale Folge des Vorurteils, dass die Eigentümer sich gegen eine Wärmepumpe entscheiden, weil sie die hohe Gesamt-Investition scheuen.

Auch ohne Fußbodenheizung zu angenehmen Wohlfühltemperaturen.

Die Praxis zeigt jedoch, dass Wärmepumpen auch ohne eine Fußbodenheizung effizient eingesetzt werden können: Oft kann auch in unsanierten Gebäuden mit alten Heizkörpern die Betriebstemperatur so weit abgesenkt werden, dass eine Wärmepumpe sehr effizient wird. Der Grund: Früher wurden meist zu viele oder zu große Heizkörper in den Räumen installiert. Deshalb ist die Oberfläche der Heizkörper so groß wie bei einer Fußbodenheizung, sodass man die Wohnräume selbst mit niedrigen Vorlauftemperaturen angenehm warm bekommt.

Geringfügige Maßnahmen reichen oft aus, um eine Wärmepumpe effizient einzusetzen.

Im Zweifelsfall lässt sich die Einsatzmöglichkeit und die Effizienz einer Wärmepumpe oft mit relativ kostengünstigen und einfach umsetzbaren Maßnahmen positiv beeinflussen. Dazu zählen beispielsweise der Austausch einzelner Heizkörper gegen moderne, für Wärmepumpen geeignete, Radiatoren. Der Grund: Diese  können die gleiche Wärmemenge bei signifikant geringerer Heizkreislauftemperatur an den Raum übertragen.

Nicht alle älteren Gebäude haben einen schlechten Heizwärmeverbrauch.

Was viele nicht wissen: Es ist nicht immer so, dass alte Häuser ohne Dämmung sehr viel Wärme durch Wände und Fenster verlieren. Neben der Bauweise, zu der unter anderem die Mauerstärke, Nachbarwohnungen und verwendeten Materialien zählen, spielt auch die Lage und das regionale Klima eine Rolle.

Wie gut der individuelle Heizwärmeverbrauch eines Gebäudes ist, kann der Jahresheizkostenrechnung entnommen werden, die den Gesamtwärmeverbrauch enthält. Um den eigenen Heizwärmeverbrauch vergleichbar zu machen, muss man ihn zur beheizten Fläche des Hauses in Beziehung setzen.

Die Daumenregel der Experten lautet: Der Heizwärmeverbrauch sollte nicht mehr als 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter beheizte Fläche im Jahr betragen. Ansonsten sollte vor der Installation einer Wärmepumpe zumindest geringfügig saniert werden. Die gute Nachricht: Meist lässt sich schon durch einfache Maßnahmen wie das Austauschen einzelner Heizkörper oder einzelner alter Fenster viel erreichen.

Unser Fazit:

Die Praxis zeigt, dass Wärmepumpen mit Hilfe fachmännischer Planung und Expertise auch in unsanierten Bestandsgebäuden ökonomisch und ökologisch effizient betrieben werden können und in der Lage sind, die notwendige Wärme zu liefern.

ESR-BOLENDER hat das Gütesiegel „FACHBETRIEB WÄRMEPUMPE“ vom Bundesverband Wärmepumpen erhalten. Dieses Gütesiegel macht QUALITÄT im Wärmepumpenhandwerk sichtbar und stellt eine Entscheidungshilfe für Endkunden dar. Das Siegel bestätigt: Wir sind absolute EXPERTEN für die fachmännische Planung und Installation von Wärmepumpen! Auch deshalb können wir Ihnen selbst für den unsanierten Altbau durchdachte Lösungen und ein breites Angebot hocheffizienter Wärmepumpen für die unterschiedlichsten Anforderungen und Rahmenbedingungen bieten.

Lassen Sie sich jetzt ganz unverbindlich von unserem EXPERTEN-TEAM beraten!
» KONTAKT

————–

Weitere Informationen zum Einsatz von Wärmepumpen in unsanierten Bestandsgebäuden liefert auch dieser interessante Beitrag des SWR-Fernsehens:

 

Quelle: SWR

Kleine Bäder effektvoll gestalten

Klein aber fein – So gestalten Sie auch kleine Bäder optimal und wirkungsvoll.

Die Wünsche an ein neues Badezimmer waren noch nie so anspruchsvoll wie heute und noch nie gab es mehr Möglichkeiten, das Bad komfortabel und geschmackvoll zu gestalten.

Auch bei einem kleinen Raum muss der Wunsch nach einem schicken und komfortablen Badezimmer keine Illusion bleiben. Je kleiner das Badezimmer ist, das neu gestaltet werden soll, desto wichtiger ist aber eine geschickte Planung, um den zur Verfügung stehenden Raum optimal auszunutzen und Farbe und Licht wirkungsvoll einzusetzen.

Ein Grundsatz-Tipp lautet: Durch ein aufgeräumtes Design ohne Materialmix optisch den Eindruck von mehr Größe zu erzielen.

Farbe spielt eine große Rolle im kleinen Bad 

Die Farbgestaltung spielt gerade in kleinen Badezimmern eine wichtige Rolle. Der Klassiker Weiß ist deshalb so beliebt, weil Räume automatisch weitläufiger wirken, je heller sie gehalten sind. Vermeiden Sie auch große Farbkontraste. Eine helle Kombination aus Weiß und Gelb oder unterschiedlichen Grautönen bieten sich für kleine Bäder besonders an. Der Grund: Kontrastarme Farbgestaltung vermittelt einen ruhigeren Gesamteindruck als sprunghaft wechselnde Farben.

Mit der Verwendung von Holzelementen sorgen Sie für ein besonders wohnliches Klima. Je dunkler das Holz ist, desto beengter wirkt der Raum allerdings. Deshalb sind im kleinen Bad Ahorn und Lärche besser geeignet als Teak und Nussbaum.

Spiegel und Glaswände können kleine Räume optisch vergrößern.
(Quelle und Foto: © Duravit)

Licht effektvoll einsetzen

Wahre Wunder bewirkt in einem kleinen Badezimmer das richtige Beleuchtungskonzept:

  • Indirektes Licht weitet den Raum. Sind die Leuchten versteckt angebracht in Aussparungen oder Vorsprüngen, scheint das Licht direkt aus der Decke oder Wand zu kommen.
  • Einbaustrahler verschwinden ebenfalls nahezu unsichtbar in der Zimmerdecke.
  • Spiegelleuchten stellen eine weitere indirekte Lichtquelle dar.

Gerade bei hauptsächlich in Weiß gehaltenen kleinen Bädern ist es wichtig, dass die Beleuchtung nicht zu kühl ist. Es empfiehlt sich ein warmweißes Licht. Aber Achtung: Kleine Bäder sollten durch Lichteffekte nicht kleinteilig wirken. Besser ist es, immer den Raum als Ganzes zu betonen.

Wir planen mit Ihnen auch auf kleinstem Raum Ihr neues Traumbad in modernem Design und ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. – Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten!