Seminar „Brennstoffzellen in Fahrzeugen und in der Hausenergieversorgung“

Unsere Teilnahme am Seminar „Brennstoffzellen in Fahrzeugen und in der Hausenergieversorgung“ beim WBZU in Ulm

seminar-brennstoffzellen-zertifikat-ansicht
Um die, durch die staatliche Förderung, gestiegene Nachfrage von Verbrauchern nach Brennstoffzellen-Heizungen beantworten zu können, haben wir am 15. September im Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ein eintägiges Seminar besucht. Es war eine überaus informative und wichtige Veranstaltung, die uns ausführlich die Grundlagen der Brennstoffzellentechnologie erklärt hat.

Wir sind der Überzeugung, dass Brennstoffzellen-Heizungen die Zukunft der Energieversorgung im Haus sind. Die kleinen Kraftwerke, die Wärme und Strom liefern, arbeiten energiesparend und klimaschonend und werden auf längere Sicht die herkömmlichen Heizungsanlagen ersetzen.
seminar-brennstoffzellen

Das Bild zeigt den Fachreferenten des Seminars, Herrn Dipl.-Ing. Peter Pioch, Technischer Leiter WBZU.

seminar-brennstoffzellen-bild

Förderung von Brennstoffzellen

Neues Förderprogramm für Brennstoffzellentechnologie

Mit der Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen startete zum 01. August 2016 der letzte Teil des Anreizprogramms Energieeffizienz (APEE) des Bundesministeriums Wirtschaft und Energie. Durch die Zuschüsse soll sich die neue Technologie breitenwirksam auf dem Markt etablieren.

Bei Brennstoffzellen-Heizungen handelt es sich um eine innovative und hocheffiziente Technologie, die gerade am Beginn der Markteinführung steht. Brennstoffzellen-Heizungen kombinieren die Strom- und Wärmeerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung). Der eingesetzte Brennstoff – in der Regel Erd- oder Biogas – wird elektrochemisch direkt in Strom umgewandelt. Die dabei entstehende Abwärme wird gleichzeitig zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt. Verglichen mit normalen Öl- oder Gas-Heizsystemen oder mit konventionellen KWK-Anlagen weisen Brennstoffzellensysteme einen höheren Wirkungsgrad auf.

Wie wird gefördert?

Das Förderprogramm wird durch die KfW administriert. Anträge sind direkt bei der KfW zu stellen.
Alle notwendigen Informationen zum Förderprogramm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle“ stehen auf der Seite der KfW zur Verfügung: www.kfw.de/433. Dort werden ein Merkblatt zum Programm sowie ein sogenanntes Reservierungsformular abrufbar sein.

1. Schritt: Ab diesem Zeitpunkt können Interessierte – für einen Übergangszeitraum bis zum 01. Dezember 2016 – die Förderung für die Brennstoffzellen-Heizung bei der KfW mit diesem Reservierungsformular reservieren. Im Anschluss erhalten Interessierte durch die KfW eine verbindliche Bestätigung der Reservierung.

2. Schritt: Nach Erhalt dieser Bestätigung kann mit dem Vorhaben begonnen werden. Zwischen dem 1. und 30. Dezember müssen die Antragsdaten zusätzlich im KfW-Zuschussportal unter Verwendung einer gültigen Bestätigung zum Antrag eingegeben werden. Dies entspricht dem bereits bewährten Verfahren in den Programmen „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“.

Wichtig: Ab dem 1. Dezember 2016 können alle Anträge über das KfW-Zuschussportal gestellt werden. Die Förderung erfolgt als Zuschuss mit einem Grundbetrag von 5.700 Euro und einem leistungsabhängigen Betrag (Zusatz) von 450 Euro je angefangener 100 W elektrische Leistung. Die Förderung ist mit den KWKG-Zulagen kummulierbar.

Neuer Mitarbeiter bei ESR-BOLENDER

Wir begrüßen unseren neuen Mitarbeiter Luca Riker in unserem Team.

Wir freuen uns, Herrn Luca Riker seit dem 01.06.2016 als neuen Mitarbeiter bei uns begrüßen zu dürfen. Luca Riker ist ausgebildeter Anlagenmechaniker und wird unser Team in den Bereichen von Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik unterstützen.

Wir wünschen unserem neuen Kollegen einen guten Start, viel Freude in seinem neuen Wirkungskreis und freuen uns auf eine vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit.

Erlebnis- und Genusswanderung auf dem Donnersberg

Jubiläumsfahrt zum Donnersberg

Unser 30-jähriges Firmenjubiläum feierten wir mit einer gemeinsamen Erlebnis- und Genusswanderung auf dem Donnersberg – dem höchsten Berg der Pfalz. Die Bildergalerie zeigt einige schöne Impressionen von unserem tollen Firmenausflug.

[cycloneslider id=”wanderung-2″]

Los ging unsere Tour bei strahlendem Sonnenschein mit einer gemeinsamen 1-stündigen Fahrt zum Donnersberg.
Zur Einstimmung und Stärkung begann die Wanderung mit einem kleinen Imbiss bei der Kneipp-Anlage in Dannenfels.

Dann konnte es losgehen. Wir stiegen durch den wunderbar grünen, ursprünglichen Wald auf schmalen Wegen den Berg nach oben. Unter einer interessanten Führung von Erwin Schottler, erfuhren wir mehr über den Ursprung dieses Berges und seine Eigenheiten. Mit herrlichen Ausblicken auf die Ebene erreichten wir nach einigen anstrengenden Steigungen unser erstes Ziel – den höchsten Punkt auf dem Donnersberg. Nun war eine Verschnaufpause angesagt. Wir verweilten auf dem Gipfel mit grandiosem Ausblick, den wir sehr entspannt mit einem Glas heimischen Riesling genossen. Kulinarische Gipfelstürmer sozusagen …

Weiter ging es auf den Spuren der Kelten zu unserem nächsten Highlight – dem gemeinsamen Mittagessen. 
Wer sich schon darauf gefreut hatte, sich an einen gedeckten Tisch setzen zu können wurde enttäuscht – erst einmal war Holzsammeln angesagt. Quer durch den Wald ging es mit etlichen holzigen Fundstücken zu unserem Grill- und Essplatz an einer Schutzhütte. Hier erwartete uns Essen in Rohform, das noch zubereitet werden wollte. Wir errichteten ein Feuer (ohne Grillanzünder!), schnippelten Gemüse, Fleisch und Fisch und richteten uns ein super leckeres Essen, das nach der ganzen Anstrengung besonders gut schmeckte.
Es war viel Zeit für Gespräche, Gelächter mit gutem Essen und Trinken und wir genossen das traumhafte Wetter und die tolle Aussicht.

Nachdem wir uns erholt hatten, ging es weiter zum Adlerbogen, einem Platz der ein atemberaubendes Panorama preisgab. Dort blieben wir noch eine Weile, bevor es an den Abstieg ging. Unten im Tal erwartete uns der Bus, in den wir abends nach einem erfüllten Tag dankbar einstiegen.

Es war ein wunderbarer Tag und wie geschaffen für eine gelungene Jubiläumsfahrt. – Wir sagen Danke an den Wettergott und an Erwin Schottler, der die Veranstaltung rundum super begleitet hat.

Neue Sanierungskampagne “Die Hauswende”

Neue Kampagne zu Förderprogrammen für private Hausbesitzer

Eine energetische Modernisierung senkt die Heizkosten bei älteren, unsanierten Häusern. Wer sparen will, muss aber vorher investieren. Damit die Energiesparmaßnahmen nicht an Geldmangel scheitern, unterstützt der Staat private Hausbesitzer mit speziellen Förderprogrammen – sowohl für eine Komplettsanierung des ganzen Hauses als auch für einzelne Maßnahmen.

Die neue Sanierungskampagne “Die Hauswende” ist die erste branchen- und gewerkeübergreifende Sanierungskampagne für ganz Deutschland. Ins Leben gerufen wurde die Informationskampagne von der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea). Sie wird vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) sowie den relevanten Branchenverbänden und zahlreichen Unternehmen getragen und von der Deutschen Energie-Agentur (dena) gesteuert.

Ziel der Kampagne ist es, Ein- und Zweifamilienhausbesitzer über die Vorteile der energetischen Sanierung zu informieren und den Kontakt zu qualifizierten Umsetzungsexperten zu erleichtern.

Das Portal www.die-hauswende.de bündelt die wichtigsten Informationen zur energetischen Modernisierung für Hausbesitzer: von der effizienten Heizung über erneuerbare Energien, eine fachgerechte Dämmung, moderne Fenster bis zur Finanzierung. Per Online-Suche können Verbraucher geeignete Fördermöglichkeiten sowie qualifizierte Energieexperten in ihrer Nähe finden.

Nähere Infos zur Kampagne und Beispiele für Förderprogramme finden Sie hier.

Sprechen Sie uns an. – Wir beraten Sie gerne ganz unverbindlich rund um das Thema Heizungsmodernisierung bzw. erneuerbare Energien und zeigen Ihnen interessante Fördermöglichkeiten auf.

foerdermittel_hauswendeBild: © Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Quelle: Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)

Binger Messe vom 29.04. bis 01.05.2016 – Unsere Messenachlese

Messenachlese zur Binger Messe vom 29. April bis 01. Mai 2016
Nachdem Freitag und Samstag das Wetter aus Kälte, Regen und Wind bestand, versöhnte es am Sonntag die Besucher und Aussteller mit Sonnenschein und Wärme. Dementsprechend unterschiedlich waren auch die Besucherströme. Am Sonntagnachmittag gab es auf dem Messeplatz kein Durchkommen mehr und wir konnten etliche Besucher auf unserem Stand begrüßen. Viele nutzten die Möglichkeit, Fragen über ihre Heizungsanlage zu stellen oder sich über die neusten technischen Entwicklungen zu informieren.

Wie bedanken uns bei den Besuchern sehr herzlich und freuen uns auf ein Wiedersehen!

binger_messe_2016_1
Das Bild zeigt den Geschäftsführer der ESR-BOLENDER Haustechnik GmbH, Norbert Ruths, im Fachgespräch.

binger_messe_2016_2
Das Bild zeigt David Schappert, unseren Referenten der Geschäftsleitung, im Gespräch mit einem interessierten Messebesucher.

Binger Messe vom 29. April bis 01. Mai 2016

Wir stellen aus auf der Binger Messe 2016 in Halle 2 Stand 21.
bingenermesse2016
Das 30.000 Quadratmeter große Ausstellungsgelände wird vom 29. April bis zum 1. Mai wieder zu einer repräsentativen Plattform des regionalen Wirtschaftslebens.

Wir wissen, dass das Informationsbedürfnis der Verbraucher groß ist und nutzen diese regionale Messe für einen weiteren starken Messeauftritt der ESR-BOLEDNER Haustechnik GmbH in diesem Jahr.

Auf dem Messestand werden unsere Experten modernste Heizsysteme der Firma Buderus präsentieren und interessierten Besuchern ihre Fragen rund um effektives und energiesparendes Heizen beantworten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf drei interessante und abwechslungsreiche Tage!

Spende anlässlich unseres 30-jährigen Firmenjubiläums

Spendenübergabe statt Jubiläumsfeier

Wir haben uns dazu entschlossen, auf eine groß angelegte Feier anlässlich unseres 30-jährigen Firmenjubiläums zu verzichten und stattdessen einen entsprechenden Betrag für einen guten Zweck zu spenden.

Im Zuge dessen unterstützen wir den „Förderverein Lützelsoon – Hilfe für Kinder in Not e.V.“ und den Verein „Interplast Germany e.V.“. Wir sind sicher, dass dieses Engagement ein wenig Hoffnung spendet und Menschen in Not hilft.

scheckuebergabe-esr-bolender

Das Foto zeigt von links nach rechts: Claudia Ruths (ESR-BOLENDER Haustechnik), Dr. André Borsche (Interplast Bad Kreuznach), Herbert Wirzius (1. Vorsitzender Förderverein Lützelsoon e.V.), Ingrid Wirzius (Vorstandsmitglied Förderverein Lützelsoon e.V.), Norbert Ruths (Geschäftsführer ESR-BOLENDER Haustechnik)

30 Jahre ESR-BOLENDER: Wir feiern – Sie sparen!

30% Jubiläums-Rabatt auf Buderus Heizungsanlagen bis zum 31.10.2016

Zur Feier unseres 30-jährigen Bestehens bedanken wir uns bei unseren treuen Kunden mit attraktiven Jubiläumspreisen: Feiern Sie jetzt mit uns unseren 30. Geburtstag und sparen Sie 30% auf ausgesuchte Brennwertkessel und Wärmepumpen von Buderus. – Unser Jubiläums-Angebot gilt bis zum 31.10.2016!

30_jahre_esr-bolender_30-rabatt

ESR-BOLENDER feiert 30-jähriges Firmenjubiläum

Wir feiern in diesem Monat unser 30-jähriges Firmenjubiläum!

In 30 Jahren ist viel geschehen: Etliche Innovationen haben Einzug gehalten und sowohl die Technik als auch die Geschwindigkeit, in der heute Ideen geplant und umgesetzt werden, hat sich rasant entwickelt. Auch unser Unternehmen hat sich im Fluss der Zeit bewegt und erfolgreich weiterentwickelt.

Unsere Kunden haben zu unserer Entwicklung und zu unserem Erfolg nachhaltig beigetragen, denn ohne ihre Treue und das Vertrauen, das sie uns entgegenbringen, wären wir heute nicht an diesem Punkt. – Hierfür möchten wir ein ganz herzliches „Dankeschön“ sagen!

30jahre-esr-bolender
Das (fast) gesamte Team von ESR-BOLENDER. Auf dem Foto fehlen: Tina Hahn, Peter Ober, Michael Zotzenbach, Marcel Kuhn, Nico Kessel, Marcel Rooga, Björn Schreiber und Marlon Montesino)

Norbert Ruths 2016 an Firmeneingang
Der stolze Firmengründer Norbert Ruths (Geschäftsführender Gesellschafter ESR-BOLENDER Haustechnik GmbH)